PREDRAG SOLOMUN
wurde 1972 in Bosanski Petrovac geboren. 2004 schloss er sein Studium der Fernsehbearbeitung an der Akademie der Künste in Banja Luka ab. Er hat einen Master-Abschluss im Fach Theorie der dramatischen Künste und Medien von der Fakultät für dramatische Künste in Belgrad, wo er derzeit auf demselben Gebiet promoviert. Seit 2006 unterrichtet er das Fach Redaktion an der Akademie der Künste in Banja Luka und ist derzeit Vizedekan für den Bereich Lehre. Von 1997 bis 2006 arbeitete er als Redakteur beim Radio-Fernsehen der Republika Srpska und bei Bel Television. Er ist einer der Gründer und Vizepräsidenten der Phoenix ART Association for Visual Arts, deren Ziel es ist, die Filmkultur zu fördern, indem Comics und Fotografie als eigenständige visuelle Kunstformen jenseits kommerzieller Massenware sichtbarer gemacht werden. Seit 2008 ist er Programmdirektor des BANJALUKA International Animated Film Festival.
JÖRG KIDROWSKI
Jahrgang 1971, ist Filmtonmeister und wohnt in Bochum und Berlin. Nach seinem Studium der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und der Experimentellen Mediengestaltung an der UdK Berlin arbeitete er als Filmtonmeister bei mehr als 70 Produktionen national und international. Zudem ist er Workshopleiter für Production Sound im YouTube-Space Berlin und arbeitete schon mit Regisseuren wie Christian Schwochow, Maren Ade, Kilian Riedhoff und Semih Kaplanoglu zusammen.
UDO SCHUCKER
Jahrgang 1960, Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Bochum und Essen. Im Alter von fünfzehn Jahren drehte er seinen ersten Kurzfilm auf Super 8. Schnell folgten weitere Kurz- und Spielfilme. Thematisch drehten sich seine Filme in den 1970er Jahren meistens um die Jugendszene in Bottrop. Hier war er gemeinsam mit weiteren jungen Menschen ständig auf der Suche nach dem Sinn, wo keiner ist. Udo Schucker hat fast die gesamten 70er Jahre Bottrops in seinen Spielfilmen festgehalten und die Jugendträume von damals reflektiert. 1982 drehte Schucker seinen ersten professionellen Kurzspielfilm: „Wie immer“. Produziert von Michael Lentz und der Oase-Filmproduktion in Essen. Udo Schucker drehte 1984 einen Film über die Mafia auf 16 mm, dies mit einem kleinen Team, das sich unversehens mitten im heftigsten Mafiakrieg wieder fand – und das nicht nur fiktional … Sein Idol und Vorbild Francois Truffaut starb, bevor es zu einem bereits verabredeten Treffen kam, im Alter von 52 Jahren am 21. Oktober 1984.